Bohnenkaffee oder Zichorie: Vorteile, Inhaltsstoffe und Anwendung in der Kosmetik

Immer wieder wird mir die Frage gestellt: „Lieber Bohnenkaffee oder einen Ersatzkaffee trinken?“
Heute möchte ich diese Frage beantworten und Ihnen einen Überblick über die Vorteile von Bohnenkaffee und Zichorie sowie ihre Inhaltsstoffe und Anwendungsmöglichkeiten – insbesondere in der selbstgemachten Kosmetik – geben.
Geschichte und Tradition von Bohnenkaffee und Kaffeeersatz
Bohnenkaffee hat eine lange Tradition und ist weltweit eines der beliebtesten Getränke. Die Beliebtheit von Bohnenkaffee hat jedoch auch zur Ausbeutung von Kaffeebauern und Umweltproblemen durch intensiven Anbau geführt.
Mitte des 19. Jahrhunderts gründete Heinrich Franck in Ludwigsburg eine große Fabrik zur Herstellung von Ersatzkaffee aus der Wurzel der Zichorie, auch Wegwarte genannt. Diese Fabrik spielte eine bedeutende Rolle in der Region, da die Zichorie von umliegenden Bauern angebaut, bei Franck geröstet und gemahlen wurde.
Die Herstellung von Ersatzkaffee begann mit der Zichorie und wurde später durch Mischungen mit Getreide wie Gerste und Roggen erweitert – darunter der bekannte Lindeskaffee und der erste Instantkaffee Caro. Heutzutage werden diese Ersatzkaffees nicht mehr in Ludwigsburg produziert; das alte Fabrikgelände wurde von der Stadt Ludwigsburg übernommen.

Gesundheitliche Vorteile von Bohnenkaffee
Ist Bohnenkaffee gesund? Ja, Bohnenkaffee kann viele gesundheitliche Vorteile bieten – vorausgesetzt die Röstung ist schonend und langsam. In Maßen genossen, kann Bohnenkaffee einen positiven Effekt auf die Gesundheit haben.
Die anregende Wirkung macht sich bei vielen Menschen mit Obstipation positiv bemerkbar, denn die Kaffeesäuren regen das agni, die Verdauungssäfte an und sorgen somit für einen regelmäßigen Stuhlgang am Morgen.
Zu viel Kaffee hingegen kann Magenbeschwerden, Übelkeit, Gereiztheit und Schlafprobleme verursachen.
Inhaltsstoffe von Bohnenkaffee:
-
Polysaccharide: Verändern sich beim Röstvorgang und verbleiben als Kaffeesatz, ideal für Peelings.
-
Lipide (Kaffeeöle): Bilden eine gute Grundlage für Kosmetikprodukte.
-
Koffein und Kaffeesäure: Regen die Durchblutung der Haut an und reduzieren Faltenbildung, Vorsicht bei empfindlicher Haut.
-
Trigonellin: Wird beim Rösten zu Niacin (Vitamin B3) umgewandelt, das das Nervensystem unterstützt und die Hautfunktion fördert.
-
Alkaloide: Koffein steht mit einem Anteil von 0,8 bis 2,5 % an der Spitze, gefolgt von Trigonellin, Nikotinsäure, Theobromin und Theophyllin.
-
Mineralstoffe: Kalium, Kalzium, Magnesium und Phosphor unterstützen die natürliche Hautfunktion.
Hinweis: Es ist immer wichtig darauf zu achten, dass der Anbau von Bohnenkaffee kontrolliert biologisch erfolgt und keine Ausbeutung der Kaffeebauern stattfindet. Nur so kann man den Kaffee genießen und sich gleichzeitig sicher sein, dass er unter fairen und umweltfreundlichen Bedingungen produziert wurde. |
Gesundheitliche Vorteile von Zichorie
Ist Zichorie gesund? Ja, Zichorie ist eine hervorragende koffeinfreie Alternative zu Bohnenkaffee. Die Wurzel der Zichorie enthält viele wertvolle Inhaltsstoffe, die gesundheitliche Vorteile bieten und sich besonders für empfindliche Haut eignen.
Inhaltsstoffe von Zichorie:
-
Mineralstoffe: Phosphor, Natrium, Selen, Kupfer, Mangan, Folsäure, Kalium und Kalzium.
-
Bitterstoffe: Unterstützen die Leberfunktion.
-
Polyphenole: Fördern das Herz- und Gefäßsystem.
-
Reinigende Eigenschaften: Hilfreich bei Ekzemen und Hautunreinheiten.
Die Vorteile des Zichorienkaffees haben uns so überzeugt, dass wir ihn selbst auch anbieten. Unseren Zichorienkaffee und weitere Ersatzkaffeemischungen beziehen wir vom Hersteller Naturata, der in Marbach produziert.

Vergleich: Bohnenkaffee vs. Zichorie
Ich empfehle je nach individuellen Bedürfnissen entweder Bohnenkaffee oder Zichorienkaffee. Hier ist eine kurze Übersicht, für wen sich die beiden Kaffeearten am besten eignen:
Für wen eignet sich Bohnenkaffee:
-
Menschen, die die stimulierende Wirkung von Koffein schätzen
-
Jeder, der von den antioxidativen Vorteilen von Kaffeesäure und Niacin profitieren möchten
Für wen eignet sich Zichorienkaffee:
-
Menschen mit empfindlicher Haut
-
Personen, die eine koffeinfreie Alternative suchen
-
Menschen mit Leber- und Herzproblemen
- Jeder, der von den Bitterstoffen und Polyphenolen profitieren möchte
Die Anwendung von Bohnenkaffee und Kaffeeersatz in der Kosmetik
Viele Menschen wissen gar nicht, dass man Bohnenkaffee und Zichorie nicht nur trinken, sondern auch hervorragend in der Kosmetik verwenden kann. Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, wie diese beiden Zutaten Ihrer Hautpflege zugutekommen können.
Bohnenkaffee in der Kosmetik
Die in der Kaffeebohne enthaltenen Polysaccharide verändern sich beim Röstvorgang und verbleiben nach dem Aufguss als Zellwände. Diese können wir in der selbstgemachten Kosmetik wunderbar als Peelinggrundlage verwenden. Die Lipide, also die Kaffeeöle, bilden eine ausgezeichnete Grundlage für viele Kosmetikprodukte.
Ein besonders wichtiger Inhaltsstoff ist das Koffein, das zusammen mit der Kaffeesäure die Durchblutung der Haut anregt, sie strafft und somit die Faltenbildung reduziert.
Allerdings sollten Menschen mit sehr empfindlicher Haut hier vorsichtig sein, denn zu häufiger Gebrauch kann zu unerwünschten Rötungen führen.
Neben dem Koffein enthält die Bohne auch Trigonellin, das beim Rösten zu Niacin umgewandelt wird. Diese Inhaltsstoffe machen Bohnenkaffee zu einer wertvollen Zutat in kosmetischen Anwendungen.
Zichorie in der Kosmetik
Auch die Zichorie enthält wichtige Mineralstoffe wie Phosphor, Natrium, Selen, Kupfer, Mangan, Folsäure, Kalium und Kalzium. Diese Inhaltsstoffe versorgen die Haut mit Energie und Vitalität, ohne die belastenden Nebenwirkungen der Kaffeebohne.
Zudem unterstützen die Bitterstoffe der Zichorienwurzel die Lebertätigkeit und die Polyphenole das Herz- und Gefäßsystem. Die reinigenden Eigenschaften der Zichorienwurzel können bei Hautunreinheiten und Ekzemen helfen. Kompressen aus dem Aufguss oder Umschläge mit dem Pulver können hier besonders nützlich sein.
Kosmetikrezepte mit Bohnenkaffee und Zichorie
Jetzt zeige ich Ihnen ein paar Rezepte für die Hautpflege, die Sie ganz einfach selbst zu Hause herstellen können. Diese Kosmetikprodukte nutzen die wunderbaren Eigenschaften von Bohnenkaffee und Zichorie:
KörperpeelingZutaten:
Zubereitung und Anwendung: Die Zutaten in einem Schüsselchen zu einer Paste rühren. Am besten unter der Dusche verwenden. Mit der Hand sanft auf die Stellen einmassieren, die durchblutet werden sollen. Ca. 5 Minuten einwirken lassen, mit warmem Wasser abduschen. Das Peeling hilft bei Cellulite, Schwangerschaftsstreifen, Krampfadern und Problemen mit der Hautelastizität und dem Bindegewebe. |
KaffeemaskeZutaten:
Zubereitung und Anwendung: Getrockneten Kaffeesatz, Kakaopulver und Zimtpulver zu gleichen Teilen verrühren und in einem Glas aufbewahren. Zur Anwendung 3 EL der Mischung mit 1-2 EL Speisequark zu einer Paste rühren. Auf das Gesicht auftragen und ca. 20 Minuten einwirken lassen, bis die Masse trocken ist. Danach mit einem feuchten Tuch abnehmen oder abduschen. Zur Nachpflege Rosenwasser aufsprühen oder tupfen, um die evtl. etwas gerötete Haut wieder zu harmonisieren. Die Maske ist antioxidativ und regt die Durchblutung an, ideal bei müdem Hautbild und Faltenbildung. |
NachtcremeZutaten:
Zubereitung und Anwendung: Die Zutaten in einer Schale im Wasserbad schmelzen, 30 Minuten ziehen lassen. Danach durch ein feines Tuch, um das Kaffeepulver zu entfernen. Im Kühlschrank aufbewahren und am Abend dünn auftragen. Die Creme wirkt antioxidativ und regt die Durchblutung an, besonders bei müdem Hautbild und Faltenbildung. |
Flüssige Kaffee-Citro-Oliven Seife für Haut und HaarZutaten:
Zubereitung und Anwendung: Mischen und in eine Flasche oder einen Pumpspender füllen. Für die tägliche erfrischende und straffende Dusche oder Haarwäsche bei Haarausfall, juckender Kopfhaut und Schuppen verwenden. |
Badesalz für ein anregendes FußbadZutaten:
Zubereitung und Anwendung: Die Zutaten mischen und in ein Glas füllen. Für ein Fußbad 2-3 EL in warmem Wasser verwenden. Das Badesalz macht müde Füße munter und hilft bei der Neigung zu schwitzenden Füßen. |
Badeöl – BasismischungZutaten:
Zubereitung und Anwendung: Das Kaffeepulver zusammen mit dem Öl in einem Topf vorsichtig erhitzen und 15 Minuten ziehen lassen. Durch ein feines Sieb oder Tuch filtern. Vor dem Baden 20 ml der Ölmischung mit 200 ml Vollmilch oder Sahne mischen und gut schütteln. Hier können auch noch 5 Tropfen ätherisches Öl nach Lust und Laune hinzugefügt werden. |
Welcher Kaffee passt zu Ihnen – Bohnenkaffee oder Zichorie?
Überwiegen nun die Vorteile von Zichorie oder ist Bohnenkaffee doch besser als die Kaffee Alternative?
Die Wahl zwischen Bohnenkaffee und Zichorie hängt letztendlich von Ihren individuellen Vorliebe und Ihren gesundheitlichen Bedürfnissen ab. Sowohl Bohnenkaffee als auch Zichorienkaffee bieten nämlich generell viele gesundheitliche Vorteile.
Beim Bohnenkaffee sollten Sie darauf zu achten, dass er biologisch und fair angebaut wird. Bohnenkaffee bietet stimulierende Inhaltsstoffe wie Koffein und Niacin, während Zichorie eine koffeinfreie Alternative ist, die außerdem Vorteile durch Bitterstoffe und Polyphenole bietet.
Für die Haut kann Zichorie sanfter sein als Bohnenkaffee. Daher empfehle Ich Ihnen Zichorie, wenn Sie empfindliche Haut haben.
Welcher Kaffee (oder Kaffeeersatz) für Sie besser geeignet ist, hängt also auch von der Anwendung ab. Nicht nur als Getränk, sondern auch in der Kosmetik machen sich Bohnenkaffee und Chicorée-Wurzel gut.
Probieren Sie gerne einmal unsere Kosmetikrezepte aus und entdecken Sie die vielseitigen Anwendungen sowohl von Bohnenkaffee als auch Zichorie für Ihre Hautpflege.
Autorin: *Sabine Deutscher* ist studierte Ayurvedamedizinerin, Heilpraktikerin und Naturkostladenbesitzerin der beinahe ersten Stunde (seit 1981). Sie ist nicht nur erfahrene Medizinerin und Geschäftsführerin, sondern auch begeisterte Yogini, Motorradfahrerin und Kräuterweiblein.
In der gleichen Kategorie
- Die drei Arten von Husten im Ayurveda - ayurvedische Hausmittel
- Frauenmantel & Hirtentäschel – zwei kraftvolle Heilpflanzen der Frauenheilkunde
- Mineralischer Sonnenschutz mit ayurvedischen Inhaltsstoffen
- Die Bedeutung von Bitterstoffen für die Verdauung
- Superfoods aus Europa: Regionale Alternativen zu exotischen Trends