Amla - Frucht der ewigen Jugend

Der Amlabaum (Amalaki) ist in Indien beheimatet und seine Früchte werden in vielen ayurvedischen Rezepturen eingesetzt. In der Charaka Samhita wird die Amlafrucht als Allheilmittel und Frucht der ewigen Jugend beschrieben. Zusammen mit den Myrobalanen Haritaki und Bibhitaka entsteht die Mischung Triphala, welche die Grundlage für weitere hochwirksame Kräutermischungen bildet.
Amalaki - der Amlabaum
Die Amalaki ist die Hauptsubstanz für das würzige Chyavanprash Mus, das täglich gegessen werden sollte. Überall auf den Märkten Indiens kann man die runde Frucht kaufen, die einer grünen Stachelbeere ähnelt und in der rohen Form sehr sauer schmeckt und adstringierend wirkt.
Bezeichnungen der Amla
Die Pflanze begegnet einem unter verschiedensten Bezeichnungen, doch alle meinen sie die kleine grüne Beere.
Latein |
Phyllantus emblica / Emblica officinalis |
Hindi |
Amla |
Deutsch |
Aschfarbene Myrobalane |
Englisch |
Indian gooseberry |
Eigenschaften der Amlabeere
Was sind die Inhaltsstoffe der Amlabeere, welche ayurvedischen Geschmäcker enthält sie, und welche Teile kann man verwenden?
Wirkung auf dosas |
reguliert alle drei dosas V / P / K |
Rasa / Geschmack |
alle Geschmacksrichtungen außer salzig |
Inhaltsstoffe |
reich an Vitamin C, Eisen und Mineralien |
Verwendet werden |
die Früchte, Samen, Blätter, Wurzeln, Rinde, Blüten |
Ayurvedische Wirkung der Amlabeere
Die ayurvedischen Wirkungen der Amlabeere werden aufgeführt und erläutert. Hier erfahren Sie, was die Beere alles kann und was die Sanskrit-Begriffe auf Deutsch bedeuten.
Rasayana |
aufbauend, verjüngend |
Medhya |
stimuliert Psyche und Nerven, Intelligenz- und Gedächtnisfördernd |
Anulomana |
wirkt entkrampfend auf den Darm |
Dipana |
Agni anregend, fördert das Verdauungsfeuer |
Mutra-la |
harntreibend |
Daha-pra amana |
reduziert Brennen |
Ayurvedische Zubereitungen von Amla und ihre Anwendung
Hier werden die verschiedenen Zubereitungsarten der Amlabeere aufgeführt und die sanskrit-Namen erklärt. Ausserdem erfahren Sie, wie die gängige Anwendungsempfehlung für die verschiedenen Zubereitungen lautet.
Curna |
die getrocknete, gemahlene Frucht, 3x1 g tgl mit warmem Wasser |
Kapseln |
bis zu 6 Stück tgl |
Chyavanprash Mus |
1-2 Tl täglich mit warmer Milch oder Wasser |
Triphala guggulu |
eine Zubereitung mit Myrrheharz 3x3 täglich |
Triphala grtham |
für Augenbäder |
Amla Öl |
als Haaröl zur Kopfmassage bei Haarausfall, frühzeitigem Ergrauen, brennen und Juckreiz |
Amla Shampoo |
zur Pflege empfindlicher, gereizter Kopfhaut und Haare |
Autorin: *Sabine Deutscher* ist studierte Ayurvedamedizinerin, Heilpraktikerin und Naturkostladenbesitzerin der beinahe ersten Stunde (seit 1981). Sie ist nicht nur erfahrene Medizinerin und Geschäftsführerin, sondern auch begeisterte Yogini, Motorradfahrerin, Kräuterweiblein und politische Aktivistin.
Amla - Frucht der ewigen Jugend von Miraherba ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
In der gleichen Kategorie
- Tsampa: Das Geschenk des Himmels
- Ashwagandha – Wirkung und Anwendungsgebiete des ayurvedischen Stresskillers
- Welches ayurvedische Öl brauche ich? Ratgeber zu medizinierten Ölen
- Ceylon-Zimt: Fakten, Verwendung und Verwechslungsmöglichkeiten
- Pan Mukhwas – Rezept für die indische Gewürzmischung nach dem Essen
Verwandte von Tags
- Tsampa: Das Geschenk des Himmels
- Ashwagandha – Wirkung und Anwendungsgebiete des ayurvedischen Stresskillers
- Welches ayurvedische Öl brauche ich? Ratgeber zu medizinierten Ölen
- Ceylon-Zimt: Fakten, Verwendung und Verwechslungsmöglichkeiten
- Pan Mukhwas – Rezept für die indische Gewürzmischung nach dem Essen