Anleitung für die Ayurvedische Morgenroutine Dinacharya

Ob Sie sich gerade einer Reinigungskur unterziehen oder nicht, die ayurvedische Morgenroutine dinacharya sollte zu ihren morgendlichen Ritualen gehören. Sie unterstützen damit Ihr Wohlbefinden, entschlacken den Organismus, halten Ihre dosas im Gleichgewicht und starten den Tag, indem Sie sanft Ihren Kreislauf in Schwung bringen.
Klassischerweise beginnt die Morgenroutine mit dem Aufstehen vor Sonnenaufgang. In der indischen Tradition steht der praktizierende Yogi oder die praktizierende Yogini zwei Stunden vor Sonnenaufgang auf, um die tägliche Reinigungszeremonie zu beginnen.
In unserer Kultur ist es optimal, am Morgen gegen 6.00 Uhr aufzustehen, da das Vata-Dosa hier noch aktiv ist und der Körper mit seiner natürlichen Ausscheidungsphase beginnen kann.
Die frühen Morgenstunden bieten sich an, körperlich aktiv zu werden, da Ihr Körper hier noch leicht und beweglich ist. Auch eignen sie sich besonders gut für spirituelle Übungen, Meditationen und die umfassende ayurvedische Morgenroutine.
Tipp |
Die Ayurvedische Morgenroutine Schritt für Schritt
1. Heißes Wasser trinken
Stehen Sie auf und bereiten Sie sich ein Glas warmes Wasser zu, trinken Sie dies und erledigen Sie den Gang zur Toilette.
Tipp |
2. Ölziehen
Für das Ölziehen (gandusha) nehmen sie etwa 1 EL Sesamöl oder ein mediziniertes Mundöl in den Mund und bewegen dieses für ca. 5 min mit kauenden Bewegung in der Mundhöhle. Das Öl wird sich weißlich verfärben und den Geschmack verlieren. Danach wird es ausgespuckt. Das Ölziehen reduziert die Stoffwechselschlacken (ama), kräftigt und weckt die Gesichts- und Kaumuskulatur, sowie das Zahnfleisch. Es beseitigt schlechten Atem, aktiviert die Sinne und bringt mentale Frische.
3. Zungeschaben
Im Anschluss an das Ölziehen, nehmen Sie den Zungenschaber zur Hand und reinigen Sie sanft mit dem Zungenschaber die Zungenoberfläche, indem Sie von der Wurzel zur Spitze hin den Belag abziehen. Spülen Sie den Zungenschaber nach Gebrauch gut ab.
4. Zähne putzen
Um eine umfassende Mundhygiene zu gewährleisten, putzen Sie bitte erst nachdem Sie ihre Zunge gereinigt haben, ihre Zähne. Ideal ist eine ayurvedische Kräuter-Zahncreme.
5. Nasenspülung mit dem Netikännchen
Vor allem im Winter, wenn wir trockener Heizungsluft und Erkältungen ausgesetzt sind, aber auch bei Allergien, empfiehlt sich eine Nasenspülung mit dem Netikännchen. Setzen Sie hierfür das Kännchen mit lauwarmem Salzwasser gefüllt an das linke und abwechselnd rechte Nasenloch und lassen Sie das Wasser sanft Ihre Nasengänge reinigen. Vorher unbedingt überprüfen, ob das Wasser eine angenehme Temperatur hat! Das Wasser sollte nicht in den Rachenraum laufen. Ist dies der Fall, verändern Sie ihre Kopfhaltung so, dass es ungehindert zum anderen Nasenloch hinausfließen kann.
6. Abhyanga-Massage
Nach der Mundhygiene folgt nun die Abhyanga, eine kräftigende und anregende Massage mit warmem Sesamöl. Nehmen Sie das Öl und massieren es von Kopf bis Fuß sanft ein. Lassen Sie das Öl 20 min einwirken.
Tipp |
7. Zwanzig Minuten für sich
Während das Öl einwirkt und den Stoffwechsel über die Haut anregt, können Sie der abgeschlossenen Morgenroutine in aller Ruhe nachspüren. Duschen Sie im Anschluss ohne Seifenzusatz warm. Nun können Sie frisch und dynamisch Ihren Tag beginnen.
Tipp |
Alles was Sie für Ihre Morgenroutine benötigen, haben wir in unserem dinacharya Set zusammengestellt. Dabei haben wir ausschließlich hochwertigste Produkte ausgesucht, die sich nach eigener Erfahrung für eine tägliche Anwendung ideal eignen und aktiv den Entschlackungsprozess unterstützen: Miraherba Set Morgenroutine dinacharya
Autorin: *Sabine Deutscher* ist studierte Ayurvedamedizinerin, Heilpraktikerin und Naturkostladenbesitzerin der beinahe ersten Stunde (seit 1981). Sie ist nicht nur erfahrene Medizinerin und Geschäftsführerin, sondern auch begeisterte Yogini, Motorradfahrerin, Kräuterweiblein und politische Aktivistin.
Morgenroutine - Dinacharya von Miraherba ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
In der gleichen Kategorie
- Tsampa: Das Geschenk des Himmels
- Ashwagandha – Wirkung und Anwendungsgebiete des ayurvedischen Stresskillers
- Welches ayurvedische Öl brauche ich? Ratgeber zu medizinierten Ölen
- Ceylon-Zimt: Fakten, Verwendung und Verwechslungsmöglichkeiten
- Pan Mukhwas – Rezept für die indische Gewürzmischung nach dem Essen
Verwandte von Tags
- Tsampa: Das Geschenk des Himmels
- Ashwagandha – Wirkung und Anwendungsgebiete des ayurvedischen Stresskillers
- Welches ayurvedische Öl brauche ich? Ratgeber zu medizinierten Ölen
- Ceylon-Zimt: Fakten, Verwendung und Verwechslungsmöglichkeiten
- Pan Mukhwas – Rezept für die indische Gewürzmischung nach dem Essen