Kimchi – ayurvedisch inspiriert

list Im: Hauptgerichte, Suppen, Beilagen favorite Hit: 632
Kimchi – ayurvedisch inspiriert

Kimchi ist ein traditionell fermentiertes Gemüsegericht aus Korea – in dieser Variante ayurvedisch abgewandelt: mit frischem Curcuma, Apfel, natürlicher Würze und ohne tierische Zusätze. Reich an Probiotika, unterstützt es die Verdauung und bringt Lebendigkeit in jede Mahlzeit.

Zutaten (für ca. 1 großes Glas à 1 Liter)

Gemüsebasis:

1 Chinakohl (ca. 300 g)
2 Möhren
2 Zwiebeln (1 in Ringe, 1 für die Paste)
2 Knoblauchzehen
5 cm frischer Ingwer
5 cm frischer Curcuma
1 kleiner Apfel
2 rote Chilischoten

Würze & Fermentation:

2 % Salz (z. B. 20 g auf 1 kg Gemüse)
2 EL no-Fischsoße oder
2 EL Sojasoße oder
1 TL Misopaste
2–3 EL Wasser zum Pürieren (optional)

Zubereitung (ca. 30 Minuten aktiv + 2–3 Wochen Fermentationszeit)

Gemüse vorbereiten: Chinakohl in ca. 3 cm große Stücke schneiden. Möhren grob raspeln. Eine Zwiebel in Ringe schneiden. Alles in eine große Schüssel geben.
Salzen: Das gesamte Gemüse wiegen und mit 2 % Salz (bezogen auf das Gesamtgewicht) bestreuen. Mit den Händen vorsichtig kneten, bis Flüssigkeit austritt und das Gemüse feucht glänzt.
Paste herstellen: Knoblauch, Ingwer, Curcuma, Apfel, Chili, die zweite Zwiebel und die Sojasauce/Fischsoße/Misopaste in einem Mixer zu einer feinen Paste pürieren.
Mischen: Paste mit dem vorbereiteten Gemüse vermengen und alles gut einmassieren. Noch einmal abschmecken – es darf ruhig kräftig salzig schmecken.
Abfüllen: Alles schichtweise in ein sauberes, großes Glas füllen. Jede Schicht gut andrücken, sodass das Gemüse vollständig mit Flüssigkeit bedeckt ist. Etwa 3 cm Platz bis zum Glasrand lassen. Mit einem Fermentationsgewicht beschweren.
Fermentieren: Das Glas mit Deckel locker verschließen (oder mit Gäraufsatz), beschriften und 5–7 Tage bei Raumtemperatur stehen lassen. Anschließend für 2–3 Wochen im Kühlschrank weiter fermentieren.
Verzehr: Nach 2–3 Wochen ist das Kimchi genussbereit – würzig, fermentiert und probiotisch. Im Kühlschrank hält es sich mehrere Monate.

Ayurveda Tipps:

Konstitution: Vata und Pitta sollten Kimchi in kleineren Mengen genießen, idealerweise mit etwas Ghee oder Öl kombiniert. Kapha-Typen profitieren besonders vom anregenden, verdauungsfördernden Effekt.

Zubereitungstipp: Verwende bei empfindlichem Magen etwas weniger Chili und Knoblauch.

Verwendung: Ideal als Beilage zu Kitchari, Dal oder Getreidegerichten.

Nährwerte pro Portion

Nährwerte Menge % NRV*
Kalorien 45 kcal 2,3%
Eiweiß 1,2g 2,4%
Kohlenhydrate 8,1g 2,7%
Fett 0,5g 0,7%

*Basierend auf einer 2000-Kalorien-Diät

Unsere Empfehlungen für Ihre Küche

Sie möchten das ayurvedisch inspirierte Kimchi direkt fermentieren? Hier finden Sie die passenden Utensilien und Zutaten – von traditionellem Miso bis zur praktischen Fermentationspresse. Alles in bewährter Bio-Qualität und direkt bei Miraherba bestellbar.

Terrasana Salatpresse Tsukemonoki - 1,2l

Terrasana Salatpresse Tsukemonoki

Japanische Fermentationspresse – ideal für die Herstellung von Kimchi und anderen fermentierten Gemüsespezialitäten.

Jetzt entdecken
Arche Genmai Miso - 300g

Arche Genmai Miso

Traditionelle japanische Misopaste aus Vollkornreis – verleiht dem Kimchi eine tiefe, umami-reiche Geschmacksnote und zusätzliche Probiotika.

Jetzt entdecken
Arche Tamari Sojasauce - 500ml

Arche Tamari Sojasauce

Glutenfreie, traditionell gebraute Sojasauce mit tiefem Geschmack – perfekt für die Würzpaste des ayurvedischen Kimchis.

Jetzt entdecken
Arche No-Fish-Sauce - 155ml

Arche No-Fish-Sauce

Vegane Alternative zur Fischsauce mit authentischem Umami-Geschmack – ideal für die traditionelle Kimchi-Würze ohne tierische Produkte.

Jetzt entdecken
Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Januar Februar März April Kann Juni Juli August September Oktober November Dezember